KI sicher nutzen: Mit Sophos WebProxy haben Unternehmen die Kontrolle.

Sichere KI-Regulierung mit Sophos WebProxy

Erfahre, wie Unternehmen die Nutzung von KI-Diensten (wie ChatGPT & Co.) sicher regulieren können – durch Blockieren, Whitelisting, DLP und TLS-Inspection mit dem Sophos WebProxy für maximalen Datenschutz und Kontrolle.

Sichere KI-Regulierung mit Sophos WebProxy

KI im Unternehmen sicher nutzen: Strategien mit dem WebProxy

Die Nutzung von KI-Diensten wie ChatGPT oder Gemini ist rasant gestiegen, doch sie birgt erhebliche Sicherheitsrisiken für Unternehmen. Mit dem Sophos WebProxy lässt sich dies jedoch effektiv steuern. Unternehmen stehen vor der Wahl: Entweder werden komplette KI-Kategorien grundsätzlich blockiert, oder man wählt einen Whitelisting-Ansatz, der nur ausgewählte, datenschutzkonforme Endpunkte (etwa Azure OpenAI) zulässt. Darüber hinaus ist die Sensibilisierung der Mitarbeitenden essenziell – zum Beispiel durch die Einblendung von Warnmeldungen. Der Schutz sensibler Daten erfordert zudem den Einsatz von Data-Loss-Prevention (DLP)-Regeln, um die Übertragung vertraulicher Informationen zu verhindern. Für eine tiefere Datenanalyse und volle Transparenz ist die Aktivierung der SSL- bzw. TLS-Inspection notwendig. Eine transparente Protokollierung sorgt zusätzlich für Nachvollziehbarkeit und wirkt disziplinierend. Als beste Praxis empfehlen wir, öffentliche KI-Dienste grundsätzlich zu blockieren und stattdessen interne, kontrollierte Systeme in Kombination mit Whitelisting, TLS-Inspection und Reporting zu nutzen.