Cloud - Netzwerk - Webanwendungen
Schädliche Bots (z. B. Scraping, Credential-Stuffing, Layer-7-DDoS) werden zuverlässig erkannt und blockiert.
Bot-Last sinkt, echte Nutzer und Suchmaschinen-Crawler passieren ohne Hürden.
Dashboards, KPIs und Audit-Trail für Compliance; Änderungen versioniert und rückrollbar.
Bot-Management identifiziert unerwünschte Zugriffe wie Scraping, Credential-Stuffing oder DDoS-Angriffe und blockiert sie gezielt. So wird Missbrauch verhindert, während legitime Anfragen weiterhin zugelassen werden.
Durch die Reduzierung von Bot-Traffic sinkt die Serverlast. Echte Nutzer und Suchmaschinen-Crawler werden priorisiert, Ladezeiten verkürzen sich und Systeme bleiben auch bei hohem Traffic stabil und verfügbar.
Firewalls filtern unautorisierten Datenverkehr an der Basis. Bot-Management ergänzt diese Schutzschicht, indem es automatisierte Angriffe auf Anwendungsebene abwehrt. Zusammen entsteht ein abgestuftes Sicherheitskonzept mit klaren Zugriffsregeln.
Über Dashboards und Telemetrie werden alle Vorgänge transparent dokumentiert. Audit-Trails und KPIs ermöglichen es, Angriffe nachzuvollziehen und Schutzmaßnahmen revisionssicher nachzuweisen – ein Vorteil für Compliance-Anforderungen.
Bot-Management verhindert automatisierte Angriffe wie Fake-Registrierungen, Preis-Scraping oder den Diebstahl von Zugangsdaten. Damit wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch das Risiko von Betrug deutlich reduziert.
Mit steigendem Traffic verändern sich auch Angriffsmuster. Bot-Management wird dynamisch angepasst, integriert Ausnahmen für legitime Bots und schützt neue Anwendungen oder APIs. So bleibt die Infrastruktur dauerhaft stabil und sicher.
Automatisierte Versuche, gestohlene Zugangsdaten in Login-Masken einzuspielen.
Bots kopieren systematisch Inhalte oder Preise von Websites.
Automatisierte Registrierungen, die Plattformen und Shops missbrauchen.
Angriffe auf Anwendungsebene, die Server durch viele Anfragen überlasten.
Regeln und Mechanismen, die unerwünschte Anfragen automatisch blockieren.
Mustererkennung durch Analyse von Klicks, Anfragen und Bewegungen.
Prüfmechanismen, die Menschen von Bots unterscheiden.
Nutzung globaler Datenquellen, um neue Angriffsarten früh zu erkennen.
Regeln und Mechanismen, die unerwünschte Anfragen automatisch blockieren.
Stoppen von Bot-Traffic direkt am Content Delivery Network.
Regeln für legitime Schnittstellenzugriffe, Schutz vor API-Angriffen.
Automatische Anpassung der Bot-Schutzmechanismen an steigenden Traffic.
Übersichtliche Darstellung von Bot-Traffic, Angriffen und Schutzstatus.
Lückenlose Dokumentation aller Änderungen und Aktionen.
Leistungskennzahlen wie geblockte Anfragen, Ladezeiten, Conversion-Auswirkungen.
Regelmäßige Anpassung der Regeln zur Sicherstellung nachhaltiger Wirksamkeit.