Cloud - Netzwerk - Webanwendungen

Sicheres VPN in München: Homeoffice-Lösungen für höchste IT-Sicherheit

– IT-Sicherheit trifft Cloud, AI & Web

Schützen Sie sich vor Cyberangriffen, Datenverlust und unautorisierten Zugriffen – mit über 30 Jahren Erfahrung in IT-Sicherheit aus München für Ihr sicheres Arbeiten zuhause.
Sichere VPN-Verbindungen und durchdachte Sicherheitskonzepte

VPN-Expertise München – Ihre Vorteile für Home Office mit Gabler Systemtechnik

Ein sicheres VPN ist die Grundlage für geschützten Remote-Zugriff und verlässliche Standortvernetzung. Wir entwickeln maßgeschneiderte VPN-Lösungen, abgestimmt auf Ihre IT-Infrastruktur und Sicherheitsanforderungen. Als IT-Sicherheitsunternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung planen und realisieren wir stabile, skalierbare Verbindungen – mit Fokus auf Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Ausfallsicherheit.
Sichere Einbindung von Homeoffice, Standorten und Partnern.
Planung, Umsetzung und laufende Betreuung.
VPN München - Skalierbare VPN-Lösungen und sichere Home Office Verbindungen
Gabler Systemtechnik verbindet Standorte, Partner und Homeoffice über maßgeschneiderte VPN-Lösungen und entwickelt Sicherheitskonzepte, die Verbindungen zuverlässig verschlüsseln, Zugriffe kontrollieren und höchste Stabilität gewährleisten.

Warum VPN mit Gabler Systemtechnik?

Höchste Sicherheit

Unsere VPN-Lösungen schützen den Remote-Zugriff mit starker Verschlüsselung, zuverlässiger Zugriffskontrolle und hoher Ausfallsicherheit.

Flexible Vernetzung

Unsere VPN-Lösungen verbinden Homeoffice, Standorte und Partner sicher und passen sich dynamisch an Ihre Infrastruktur an.

30 Jahre Erfahrung

Geplant und umgesetzt von erfahrenen IT-Sicherheitsexperten, individuell abgestimmt auf Ihre Infrastruktur und mit kontinuierlicher Betreuung für langfristige Stabilität.

30 Jahre IT-Sicherheit – sichere VPN-Lösungen mit Gabler Systemtechnik

Wir helfen Ihnen, VPN-Zugriffe sicher zu strukturieren und Systeme klar zu trennen

Durch korrekt konfigurierte E-Mail-Authentifizierungsprotokolle wie SPF, DKIM und DMARC verhindern wir die missbräuchliche Nutzung Ihrer Domain.
Strukturierte VPN-Zugriffe: Wir trennen Systeme klar, regeln Zugriffsrechte und sorgen für geschützte Remote-Verbindungen
Erprobte Sicherheitskonzepte: Mit Erfahrung in Netzwerksicherheit, Firewalls, Cloud und E-Mail-Schutz schaffen wir eine stabile und vertrauenswürdige Infrastruktur.

So entwickelt Gabler Systemtechnik Ihr VPN Schritt für Schritt

VPN-Analyse & Bedarfsermittlung

Am Anfang steht die genaue Analyse Ihrer IT-Infrastruktur und Sicherheitsanforderungen. Wir prüfen, welche Standorte, Homeoffice-Arbeitsplätze und Partner eingebunden werden sollen und welche Schutzmechanismen erforderlich sind.

VPN-Implementierung & Absicherung

Wir realisieren die VPN-Infrastruktur mit starker Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Monitoring. So entstehen stabile und geschützte Verbindungen, die Ihr Unternehmen zuverlässig vernetzen.

VPN-Konzept & Planung

Auf dieser Basis entwickeln wir ein maßgeschneidertes VPN-Konzept. Dabei berücksichtigen wir Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und die Integration in bestehende Systeme.

VPN-Betrieb & Weiterentwicklung

Nach der Einführung übernehmen wir den laufenden Betrieb: Überwachung, Updates und Anpassungen sorgen dafür, dass Ihre VPN-Lösung jederzeit sicher bleibt und sich an neue Anforderungen anpasst.
Sichere VPN-Verbindungen für dauerhafte Stabilität und Widerstandsfähigkeit

Wir stellen eine zentrale Lösung zur Verwaltung und Überwachung Ihrer VPN-Umgebung bereit

Unsere VPN-Lösungen bieten eine zentrale Administrationsoberfläche mit Echtzeit-Monitoring, Protokollierung und Benachrichtigungen. So behalten Sie jederzeit die Kontrolle und können bei sicherheitsrelevanten Ereignissen schnell handeln.
Wir verbinden Homeoffice, Standorte und Partner über stabile VPN-Lösungen mit höchster Verfügbarkeit.
Wir sichern Ihre Verbindungen mit Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und kontinuierlicher Betreuung.
VPN-Sicherheitskonzepte von Gabler Systemtechnik – stabile und geschützte IT-Infrastruktur
Gabler Systemtechnik entwickelt VPN-Sicherheitskonzepte, die Verbindungen zuverlässig absichern und Ihre IT-Infrastruktur dauerhaft stabil und widerstandsfähig machen.

Warum sind sichere VPN-Lösungen für Homeoffice in München so wichtig?

Im Homeoffice verlassen Mitarbeiter den geschützten Unternehmensstandort. Daten laufen über das öffentliche Internet und sind ohne VPN angreifbar. Ein sicheres VPN verschlüsselt den Datenverkehr vollständig, schützt vor unbefugtem Zugriff und stellt sicher, dass sensible Unternehmensinformationen auch von zuhause oder unterwegs vertraulich bleiben. Gerade in einer Stadt wie München mit vielen mittelständischen und international tätigen Unternehmen ist das ein zentraler Bestandteil moderner IT-Sicherheit.

Welche Vorteile bieten maßgeschneiderte VPN-Konzepte von Gabler Systemtechnik?

Standardlösungen decken selten die spezifischen Anforderungen einer bestehenden IT-Infrastruktur ab. Gabler Systemtechnik analysiert die individuellen Gegebenheiten Ihres Unternehmens und entwickelt darauf abgestimmte VPN-Konzepte. Vorteile sind dabei:

  • Individuelle Anpassung an vorhandene Systeme und Sicherheitsrichtlinien
  • Skalierbarkeit bei Wachstum oder neuen Standorten
  • Stabilität und Ausfallsicherheit durch erprobte Technologien
  • Komplette Betreuung von Planung bis Betrieb

Wie schützt ein VPN mein Unternehmen vor Cyberangriffen und Datenverlust?

Ein professionell eingerichtetes VPN stellt eine verschlüsselte Verbindung zwischen Mitarbeitern, Standorten und Partnern her. Dadurch können Angreifer weder Dateninhalte auslesen noch Sitzungen manipulieren.
Zusätzlich werden Zugriffskontrollen definiert, die sicherstellen, dass nur berechtigte Nutzer Zugriff auf bestimmte Systeme oder Anwendungen erhalten. Das verhindert Datenverlust durch Abfluss sensibler Informationen und reduziert die Gefahr von Cyberangriffen erheblich.

Welche Rolle spielen Verschlüsselung und Zugriffskontrolle bei VPN-Lösungen?

Verschlüsselung und Zugriffskontrolle sind die Kernbestandteile einer sicheren VPN-Architektur:

  • Verschlüsselung sorgt dafür, dass alle Daten während der Übertragung geschützt sind – selbst wenn sie abgefangen werden, bleiben sie unlesbar.
  • Zugriffskontrolle regelt, wer auf welche Systeme und Daten zugreifen darf. So können sensible Bereiche des Unternehmensnetzwerks klar getrennt und Missbrauch verhindert werden.

Warum ist kontinuierliche Betreuung eines VPN in München entscheidend für die IT-Sicherheit?

Ein VPN ist kein statisches System. Bedrohungslagen ändern sich, Software muss aktualisiert und neue Endgeräte eingebunden werden. Mit kontinuierlicher Betreuung stellt Gabler Systemtechnik sicher, dass VPN-Verbindungen stabil bleiben, Sicherheitsupdates rechtzeitig eingespielt werden und Anpassungen an neue Anforderungen erfolgen. So bleibt Ihre Infrastruktur langfristig widerstandsfähig gegenüber Angriffen.

VPN-Einführung in München: 6 Phasen für sichere, stabile und skalierbare Verbindungen

  1. Kick-off & Bestandsaufnahme
    Wir klären Ziele, Schutzbedarf und Rahmenbedingungen. Erfassung von Standorten, Homeoffice-Usern, Partnern sowie bestehenden Systemen und Richtlinien.
  2. Zielbild & Sicherheitsarchitektur
    Entwurf des VPN-Designs inkl. Verschlüsselungs­verfahren, Zugriffskonzept (Rollen/Segmente), Hochverfügbarkeit und Integration in AD/IdP. Entscheidung zu Client-VPN, Site-to-Site, ZTNA/SASE-Optionen.
  3. Pilotbetrieb (Proof of Concept)
    Aufbau einer Testumgebung mit ausgewählten Nutzern/Standorten. Validierung von Performance, Benutzerführung, Policy-Durchsetzung und Monitoring—Feinschliff vor dem Rollout.
  4. Implementierung & Integration
    Rollout der Gateways/Tunnel, Client-Bereitstellung, Richtlinienimport. Anbindung an Firewall, DNS, Logging/SIEM und zentrale Verwaltung. Härtung nach Best Practices.
  5. Transparenz & Absicherung im Betrieb
    Aktiviertes Echtzeit-Monitoring, aussagekräftige Logs/Alerts, regelmäßige Tests (Failover, Revocation, MFA). Saubere Trennung von Netzen und klar definierte Zugriffswege.
  6. Übergabe, Schulung & Weiterentwicklung
    Dokumentation, Admin-/User-Trainings, definierte SLAs. Laufende Pflege: Patches, Zertifikatserneuerung, Kapazitätsplanung, Anpassung an neue Anforderungen.
Wissen
Grundlagen VPN

VPN-Grundlagen: Basiswissen für sicheres Homeoffice

VPN (Virtual Private Network)

Virtuelles Netzwerk, das Datenverkehr über verschlüsselte Tunnel sicher über das Internet überträgt.

Remote-Zugriff

Geschützter Zugang von Mitarbeitern aus dem Homeoffice oder unterwegs ins Unternehmensnetzwerk.

Site-to-Site-VPN

Einfache Firewall-Technik, die Datenpakete anhand von IP-Adressen, Ports und Protokollen prüft.

Client-VPN

VPN-Zugang für einzelne Endgeräte wie Laptop oder Smartphone.

Sicherheit & Schutz

Sicherheit & Schutz: Kernfunktionen einer stabilen VPN-Architektur

Verschlüsselung

Absicherung der Datenübertragung, sodass Inhalte für Angreifer unlesbar bleiben.

Zugriffskontrolle

Regeln, welche Nutzer und Geräte auf bestimmte Systeme oder Anwendungen zugreifen dürfen.

Authentifizierung

Sicherstellung, dass nur berechtigte Personen Zugriff erhalten, z. B. per Passwort + MFA.

Ausfallsicherheit

Redundante Systeme und stabile VPN-Verbindungen, die auch bei Störungen bestehen bleiben.

VPN-Infrastruktur

Skalierbare VPN-Infrastruktur für Homeoffice

Skalierbarkeit

Möglichkeit, VPN-Lösungen flexibel an wachsende Standorte und Nutzerzahlen anzupassen.

Monitoring

Laufende Überwachung von VPN-Verbindungen zur schnellen Erkennung von Störungen oder Angriffen.

Zero Trust

Sicherheitsmodell, bei dem jeder Zugriff geprüft wird – unabhängig von Standort oder Netzwerk.

Cloud-Integration

Sichere Anbindung von Cloud-Diensten und SaaS-Anwendungen über VPN oder SASE.

Betrieb & Betreuung

VPN Betrieb & Sicherheit: Monitoring, Policies & Hochverfügbarkeit

VPN-Analyse

Erste Bestandsaufnahme von Infrastruktur, Sicherheitsanforderungen und Nutzerbedarfen.

VPN-Implementierung

Technische Einrichtung der Tunnel, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen.

VPN-Betrieb

Kontinuierliche Betreuung mit Updates, Protokollierung und Echtzeit-Monitoring.

Weiterentwicklung

Anpassung an neue Bedrohungen, Technologien und Unternehmensanforderungen.