Cloud - Netzwerk - Webanwendungen

E-Mail-Sicherheit für Unternehmen in München - Schutz für Ihr Business

– IT-Sicherheit trifft Cloud, AI & Web

Gabler Systemtechnik schützt die sensibelste Schnittstelle Ihres Unternehmens – die E-Mail – mit klaren Prozessen und wirksamen Sicherheitsmechanismen.
Gabler Systemtechnik minimiert E-Mail-Risiken mit effektiven Filtern und sicheren Standards

E-Mail-Sicherheit durch gezielte Konfiguration und Schutzmechanismen

E-Mails zählen zu den meistgenutzten, aber auch am stärksten gefährdeten Kommunikationskanälen. Gabler Systemtechnik minimiert E-Mail-Angriffe wie Phishing, Malware oder Datenverlust durch gezielte Sicherheitskonfigurationen, moderne Filtermechanismen und bewährte Authentifizierungsverfahren.
Schutz vor Phishing & Malware – E-Mails geprüft, Angriffe blockiert.
Sichere Kommunikation – Verschlüsselung garantiert vertraulichen Austausch.
E-Mail-Sicherheit durch gezielte Konfiguration und Schutzmechanismen
Gabler Systemtechnik entwickelt E-Mail-Sicherheitskonzepte für Firmen in München und Bayern, die aktuelle Bedrohungen abwehren und eine dauerhaft stabile, geschützte Kommunikation gewährleisten.

Warum E-Mail-Sicherheit mit Gabler Systemtechnik?

Abwehr von Bedrohungen

Eingehende und ausgehende E-Mails werden kontinuierlich auf Phishing-Versuche, Schadsoftware und Spam geprüft. So werden gefährliche Inhalte frühzeitig blockiert, bevor sie Schaden anrichten können.

Vertrauliche Kommunikation

Durch Verschlüsselung und klare Prozesse bleibt der Austausch von sensiblen Daten geschützt. Zusätzlich sorgen Archivierungslösungen dafür, dass E-Mails sicher gespeichert und jederzeit nachvollziehbar sind.

Stabiler Betrieb

Moderne Filter- und Routing-Mechanismen gewährleisten eine zuverlässige Zustellung Ihrer Nachrichten. Gleichzeitig behalten Sie mit transparenten Logs und Reports die volle Kontrolle über Ihre E-Mail-Kommunikation.

Zuverlässiger E-Mail-Verkehr durch sichere Protokolle und präzise Konfiguration

Technische Absicherung von Microsoft 365 & Mail-Servern

Wir sichern Microsoft 365 und andere Mail-Plattformen durch die korrekte Konfiguration von SPF, DKIM und DMARC. So verhindern wir Spoofing, verbessern die Zustellbarkeit und schützen den Mail-Verkehr vor Angriffen.
Schutz vor Spoofing & Angriffen
Bessere Zustellbarkeit

Sichere E-Mail-Kommunikation – bereitgestellt und betreut von Gabler Systemtechnik

Skalierbare E-Mail-Sicherheit im Betrieb

Cloud-native Architekturen (Microsoft 365/Exchange Online, Google Workspace), Policy-as-Code, automatisierte Rollouts und Telemetrie lassen den Schutz mit neuen Nutzern, Domänen und Lastspitzen mitwachsen – ohne den Mailfluss zu bremsen.

Wachstum & Betreuung

Bei neuen Teams, Standorten oder Domänen übernehmen wir Routing, Konnektoren, Shared Mailboxes und Mandanten-Erweiterungen – stabil im Tagesgeschäft, dokumentiert und auditierbar.

Vorausschauender Schutz gegen zukünftige Angriffe

Auf Basis von über 30 Jahren Praxis werden Bedrohungsmodelle fortlaufend aktualisiert, BEC-/Phishing-Trends beobachtet, Playbooks getestet (Staging/Canary), Awareness geschult und Schutzdienste (z. B. Defender for Office 365) kontinuierlich nachgeschärft.

Zuverlässiger Betrieb & schneller Mailfluss

Kontinuierliche Überwachung, gezieltes Tuning und geplante Wartungsfenster sichern konstante Zustellung, kurze Zustellzeiten und eine lückenlose Änderungsnachvollziehbarkeit.
Sichere E-Mail-Kommunikation – auch in Azure-Umgebungen

E-Mail-Sicherheit in der Cloud – professionell umgesetzt in Microsoft Azure

E-Mail-Kommunikation in Microsoft Azure muss gezielt abgesichert werden. Durch sichere Gateway-Konfigurationen, rollenbasierte Zugriffskontrollen und die Integration von Schutzdiensten wie Microsoft Defender for Office 365 sorgen wir dafür, dass Ihre Kommunikation auch in der Cloud geschützt bleibt.
Azure-Absicherung: Gateways und Rollen schützen die Mail-Umgebung.
Cloud-Schutz: Defender for Office 365 stoppt Phishing und Malware.
Gabler Systemtechnik garantiert die Absicherung Ihrer E-Mail-Kommunikation in Microsoft Azure: sichere Gateways und rollenbasierte Zugriffe schützen die Umgebung, während Microsoft Defender for Office 365 zuverlässig Phishing und Malware blockiert.

Welche Risiken drohen Unternehmen ohne wirksame E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen?

Unzureichend geschützte Mail-Systeme ermöglichen Phishing, Malware-Einschleusung, Datendiebstahl oder Betrug durch gefälschte Rechnungen. Zusätzlich können Betriebsunterbrechungen und erhebliche finanzielle Schäden entstehen. Auch die Reputation des Unternehmens leidet, wenn vertrauliche Informationen nach außen gelangen. Ohne wirksame Absicherung gehört E-Mail zu den größten Schwachstellen im Unternehmensnetzwerk.

Welche Angriffe lassen sich mit modernen E-Mail-Sicherheitslösungen abwehren?

Phishing-Mails, Schadsoftware, Spam und Spoofing werden frühzeitig erkannt und blockiert, bevor Schäden entstehen können. Dadurch bleibt die Geschäftskommunikation stabil und vertrauenswürdig. Moderne Lösungen analysieren Inhalte in Echtzeit und passen Regeln dynamisch an neue Bedrohungen an. So wird der Mail-Verkehr dauerhaft geschützt, ohne die Benutzerfreundlichkeit einzuschränken.

Wie können Unternehmen die Vertraulichkeit von E-Mails dauerhaft sicherstellen?

Durch Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung, klare Zugriffsrechte und revisionssichere Archivierung. So wird verhindert, dass Unbefugte vertrauliche Inhalte einsehen oder manipulieren. Verschlüsselung schützt sowohl beim Versand als auch bei der Speicherung vor unbefugtem Zugriff. Archivierungslösungen sichern zudem die Nachvollziehbarkeit und rechtliche Compliance.

Welche Rolle spielen SPF, DKIM und DMARC beim Schutz von Microsoft 365?

Die Protokolle verhindern Spoofing, sichern die Absenderauthentizität und verbessern die Zustellbarkeit legitimer E-Mails. Eine korrekte Implementierung schützt Unternehmen nachhaltig vor Manipulationen. Zusammen sorgen sie dafür, dass Angreifer keine gefälschten Absenderadressen verwenden können. Richtig eingesetzt erhöhen sie die Vertrauenswürdigkeit von Unternehmens-E-Mails erheblich.

Wie wird sichere E-Mail-Kommunikation in Cloud-Umgebungen wie Azure umgesetzt?

Gateways, rollenbasierte Zugriffskontrollen und Sicherheitsdienste verhindern Angriffe und sichern den Mail-Verkehr. Damit bleibt die Kommunikation auch bei skalierenden Cloud-Strukturen geschützt. Cloud-native Sicherheitsdienste erkennen Bedrohungen automatisch und reagieren schneller auf Angriffe. So profitieren Unternehmen von flexibler Infrastruktur, ohne auf Sicherheit zu verzichten.

Wie können Unternehmen KI-basierte Phishing-Angriffe zuverlässig erkennen und stoppen?

Durch lernfähige Filter, aktuelle Bedrohungsmodelle, Awareness-Trainings und kontinuierliches Monitoring. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass auch neue Angriffsmethoden rechtzeitig erkannt werden. KI-basierte Phishing-Mails wirken oft täuschend echt und erfordern deshalb angepasste Abwehrmechanismen. Kombiniert mit Schulungen der Mitarbeiter sinkt das Risiko erfolgreicher Angriffe erheblich.

Wissen
E-Mail-Sicherheit

Schutz vor typischen Angriffen

VPN (Virtual Private Network)

Virtuelles Netzwerk, das Datenverkehr über verschlüsselte Tunnel sicher über das Internet überträgt.

Remote-Zugriff

Geschützter Zugang von Mitarbeitern aus dem Homeoffice oder unterwegs ins Unternehmensnetzwerk.

Site-to-Site-VPN

Einfache Firewall-Technik, die Datenpakete anhand von IP-Adressen, Ports und Protokollen prüft.

Client-VPN

VPN-Zugang für einzelne Endgeräte wie Laptop oder Smartphone.

Sicherheit & Schutz

Aktuelle Gefahren im Mail-Verkehr

SPF (Sender Policy Framework)

Prüft, ob eine E-Mail von einem autorisierten Mailserver stammt.

DKIM (DomainKeys Identified Mail)

Signiert E-Mails digital, um Manipulationen während der Übertragung zu verhindern.

MARC (Domain-based Message Authentication)

Richtlinie, die SPF und DKIM kombiniert und Empfänger über den Umgang mit gefälschten E-Mails informiert.

MFA (Multi-Faktor-Authentifizierung)

Zusätzliche Sicherheit durch mehrere Anmeldefaktoren wie Passwort + Token.

Bedrohungen & Angriffe

Aktuelle Gefahren im Mail-Verkehr

Malware

Schadsoftware wie Viren oder Trojaner, die über E-Mail-Anhänge verbreitet wird.

BEC (Business E-Mail Compromise)

Betrugsmasche, bei der Angreifer Geschäfts-E-Mails fälschen, um Geldüberweisungen auszulösen.

Ransomware

Schadsoftware, die Daten verschlüsselt und Lösegeld fordert.

KI-Phishing

Automatisiert erzeugte Phishing-Mails, die durch KI realistischer und schwerer erkennbar werden.

Infrastruktur & Betrieb

Sichere Basis für E-Mail-Systeme

Mail-Gateway

System, das E-Mails vor dem internen Empfang filtert und überprüft

Archivierung

Revisionssichere Speicherung von E-Mails zur Nachvollziehbarkeit und Compliance.

Routing

Steuerung des E-Mail-Verkehrs zwischen Servern und Domänen.

Logs & Monitoring

Aufzeichnung und Überwachung von E-Mail-Aktivitäten zur Erkennung von Anomalien.