KI im Posteingang: Hilfe oder Risiko
KI erleichtert den E-Mail-Alltag, birgt aber Datenschutz- und Sicherheitsrisiken. Sie erkennt Phishing, kann Angriffe jedoch auch verstärken. Unternehmen brauchen klare Regeln, sichere Lösungen und Transparenz.

Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz im E-Mail-Verkehr
Künstliche Intelligenz verändert auch den E-Mail-Verkehr in Unternehmen. Systeme wie Microsoft Copilot oder Google Gemini unterstützen beim Sortieren, Priorisieren und Beantworten von Nachrichten – und erhöhen so die Effizienz im Arbeitsalltag.
Doch der Komfort hat seinen Preis: Damit KI ihre Aufgaben erfüllen kann, analysiert sie Inhalte und Kommunikationsmuster. Das wirft Fragen zu Datenschutz, DSGVO-Konformität und IT-Sicherheit auf.
KI ist dabei Werkzeug und Risiko zugleich. Sie kann helfen, Phishing-Angriffe schneller zu erkennen, wird aber gleichzeitig auch genutzt, um täuschend echte Betrugs-Mails zu erstellen. Unternehmen müssen daher klare Richtlinien schaffen, sichere Enterprise-KI-Lösungen einsetzen und für Transparenz im Umgang mit Daten sorgen.
Fazit: KI im Posteingang steigert Effizienz – aber nur, wenn Datenschutz, Sicherheit und Kontrolle gewährleistet sind.
➡️ Mehr erfahren über IT Sicherheit in München
➡️ Jetzt informieren zu KI Sicherheit in München
➡️ Lösungen für E-Mail Sicherheit in München