Cloud - Netzwerk - Webanwendungen
Regel- und Firmware-Updates laufen in definierten Wartungsfenstern mit Vorab-Tests und Rollback-Plan.
Live-Monitoring, Alarmierung und monatliche Reports mit KPIs und vollständiger Change-Historie.
SLA-gestützte Reaktionszeiten, gezielte Ursachenanalyse und sauber dokumentierte Maßnahmen.
Zentrales Firewall-Management bedeutet, dass alle Firewall-Regeln und Sicherheitsrichtlinien an einer zentralen Stelle verwaltet und überwacht werden. Dadurch lassen sich Änderungen effizient steuern, automatisieren und revisionssicher dokumentieren.
Unsere Lösung reduziert manuelle Eingriffe, ermöglicht automatisierte Regel- und Firmware-Updates, bietet 4-Augen-Freigaben, revisionssichere Dokumentation sowie SLA-gestützte Unterstützung bei Störungen.
Die Integration von Firewalls direkt in Microsoft Azure ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien dort umzusetzen, wo die Anwendungen und Daten tatsächlich laufen – in der Cloud. Statt starre Regelwerke manuell zu pflegen, lassen sich Zugriffe und Policies dynamisch über APIs steuern und an veränderte Workloads anpassen. Das bedeutet: neue virtuelle Maschinen, Container oder Dienste werden automatisch erkannt und in die Sicherheitsarchitektur eingebunden.
Für Unternehmen in München und darüber hinaus bietet das gleich mehrere Vorteile:
Gabler Systemtechnik kombiniert diese Cloud-native Möglichkeiten mit über 30 Jahren Erfahrung in IT-Sicherheit und entwickelt maßgeschneiderte Firewall-Konzepte, die Unternehmen eine stabile, hochsichere und zugleich zukunftsfähige Infrastruktur bieten.
Die Zusammenarbeit erfolgt in vier Schritten: Kick-off & Analyse, Onboarding in den Betrieb, Baseline & Hardening sowie Regelbetrieb & kontinuierliche Reviews. So stellen wir einen stabilen und sicheren Betrieb sicher.
Moderne Firewalls nutzen Machine Learning zur Erkennung von Anomalien und passen Regeln automatisch an. Mit KI-gestützter Automatisierung lassen sich Bedrohungen schneller erkennen und abwehren.
Häufige Zusatzleistungen sind Live-Monitoring, Alarmierung, regelmäßige Sicherheitsberichte, SLA-gestützte Unterstützung sowie die Integration in bestehende Security- und Compliance-Strukturen.
Eine Firewall ist ein Sicherheitssystem, das den Datenverkehr zwischen Netzwerkzonen überwacht und unerlaubte Zugriffe blockiert.
Analysiert nicht nur einzelne Pakete, sondern auch deren Zusammenhang im Datenstrom (Sessions).
Einfache Firewall-Technik, die Datenpakete anhand von IP-Adressen, Ports und Protokollen prüft.
Kontrolliert Daten auf Anwendungsebene (z. B. HTTP, FTP) und schützt dadurch gezielter vor Angriffen.
Kombiniert klassische Paketfilterung mit Deep Packet Inspection, Intrusion Prevention und Applikationskontrolle.
Firewall-Betrieb durch einen externen Dienstleister: zentrale Verwaltung, Monitoring und Updates inklusive.
Firewall-Dienste, die in Cloud-Infrastrukturen wie Azure oder AWS laufen und virtuelle Netzwerke absichern.
Speziell für Webanwendungen entwickelt: schützt vor Angriffen wie SQL-Injection, XSS oder DDoS.
Cloud-basiertes Firewall-Modell, bei dem Schutz und Verwaltung über das Internet bereitgestellt werden.
Segmentiert Netzwerke streng und prüft jeden Zugriff – unabhängig von Standort oder Nutzer.
Automatisierte Regelpflege und Updates reduzieren Fehlerquellen und steigern die Reaktionsgeschwindigkeit.
Setzt Machine Learning ein, um Anomalien im Datenverkehr zu erkennen und Regeln dynamisch anzupassen.
Kontinuierliche Überwachung von Logdaten, Ereignissen und Alarmmeldungen zur schnellen Fehlererkennung.
Definierte Sicherheitsregeln, die festlegen, welcher Datenverkehr erlaubt oder blockiert wird.
Erweiterung, die Angriffe aktiv erkennt und blockiert, bevor sie Schaden verursachen.
Redundante Systeme sorgen für unterbrechungsfreien Betrieb bei Ausfällen oder Updates.