hr IT-Sicherheitsexperte: Wir schützen Ihre digitale Zukunft – mit intelligenten Firewalls.

Führende Anbieter moderner Firewall-Technologien

Vertrauen Sie auf Stabilität, Sicherheit und unsere technische Expertise.

Mit über 30 Jahren Erfahrung sind wir Ihr bester Partner!

Der Markt für moderne Firewalls ist dynamisch und wird von etablierten sowie innovativen Anbietern geprägt. Die Wahl des "besten" Anbieters hängt stark von den spezifischen Anforderungen, der Unternehmensgröße und der bestehenden IT-Infrastruktur ab.

Führende Anbieter von Next-Generation Firewalls (NGFW)

Im Bereich der Next-Generation Firewalls (NGFWs) gibt es mehrere führende Hersteller, die sich durch umfassende Funktionen und robuste Sicherheitsarchitekturen auszeichnen:

  • Palo Alto Networks: Gilt weithin als Branchenstandard für NGFWs. Ihre Plattform integriert traditionelle Firewall-Funktionen mit fortschrittlicher Bedrohungsprävention, URL-Filterung und Technologien wie WildFire für die automatisierte Analyse verdächtiger Dateien. Palo Alto Networks investiert stark in IoT-Sicherheit und KI/ML, um seine Innovationsführerschaft zu festigen.  
  • Fortinet (FortiGate): Bietet eine skalierbare Architektur, die sich nahtlos in moderne Cloud- und Zero-Trust-Modelle einfügt. Die Fortinet Security Fabric ermöglicht konsistenten Schutz durch die Integration aller Sicherheitsebenen, einschließlich SD-WAN und Endpunkten. FortiGate-Firewalls sind seit über 20 Jahren auf dem Markt und bieten umfassende Sichtbarkeit und Kontrolle über eine größere Angriffsfläche.  
  • Check Point (Quantum Next Generation Firewalls): Ein führender Anbieter, dessen Quantum-Suite von vielen Fortune-500-Unternehmen genutzt wird. Check Point konzentriert sich auf einfache Bereitstellung, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit. Funktionen wie SandBlast Zero-Day Protection und ThreatCloud Intelligence automatisieren die Bedrohungsabwehr.  
  • Cisco (Secure Firewall / Firepower): Integriert Next-Generation-Funktionen nahtlos in seine Firewall-Varianten. Cisco Secure Firewalls bieten Stabilität, Flexibilität und eine zentrale Sichtbarkeit für multinationale Unternehmen und sind auf wichtige Netzwerkänderungen wie 5G, SD-WAN und SASE ausgerichtet.  
  • Juniper (SRX Firewalls): Integrieren Intrusion Prevention und erweiterte Bedrohungserkennung.  
  • SonicWall: Bietet starke Bedrohungsschutzfunktionen mit vereinfachtem Management.  
  • OPNsense / pfSense: Beliebte Open-Source-Lösungen, die eine hohe Flexibilität und Anpassbarkeit bieten, oft als Stateful-Firewalls beschrieben.  

Führende Anbieter von Web Application Firewalls (WAF)

Im Bereich der WAFs gibt es ebenfalls spezialisierte Anbieter, die sich auf den Schutz von Webanwendungen und APIs konzentrieren:

  • Imperva: Bietet eine umfassende Anwendungssicherheitsplattform, die Websites, Anwendungen und APIs vor einer Vielzahl von Online-Bedrohungen schützt. Sie nutzen fortschrittliche KI und maschinelles Lernen für Echtzeit-Bedrohungserkennung und -minderung.  
  • Cloudflare: Bietet eine WAF als Teil einer breiten Palette von Sicherheitsdiensten, die durch maschinelles Lernen verbessert werden und robusten Schutz vor den OWASP Top 10 Schwachstellen bieten.  
  • Akamai (App & API Protector): Kombiniert WAF, Bot-Minderung, DDoS-Schutz und API-Sicherheit. Die Lösung zeichnet sich durch selbstoptimierende Sicherheit mit maschinellem Lernen und automatische Updates aus.  
  • AWS WAF: Ein Dienst von Amazon Web Services, der in die AWS-Cloud-Infrastruktur integriert ist und Schutz für Webanwendungen bietet.  
  • Fastly (Next-Gen WAF): Bietet eine leistungsstarke WAF, die für ihre Service- und Supportqualität sowie einfache Integration und Bereitstellung gelobt wird.  
  • F5 (BIG-IP Advanced Web Application Firewall): Ein weiterer etablierter Anbieter im Bereich WAF-Lösungen.  
  • Fortinet (FortiWeb Web Application Firewall): Bietet ebenfalls eine WAF-Lösung als Teil seines umfassenden Portfolios.  

Die Wahl des Anbieters hängt nicht nur von den technischen Funktionen ab, sondern auch davon, wie gut die Lösung in den täglichen IT-Betrieb integriert werden kann und wie gut sie die spezifischen Anforderungen an technische Integration, hohe IT-Sicherheit und technische Flexibilität erfüllt.