OpenStack & Microsoft 365: Souveräne Cloud-Infrastruktur
Vertrauen Sie auf Stabilität, Sicherheit und unsere technische Expertise.
Wenn Anbieter wie Plusserver "OpenStack" im Kontext von "Microsoft 365" nennen, geht es nicht um direkte Integration. OpenStack ist eine Open-Source-Software für den Aufbau und das Management eigener Cloud-Infrastrukturen (IaaS). Sie ermöglicht es Unternehmen, eine souveräne und datenschutzkonforme Cloud-Umgebung aufzubauen, oft in Deutschland/EU, um Datenhoheit und Compliance (z.B. DSGVO) zu gewährleisten.

Wenn Anbieter wie Plusserver "OpenStack" im Zusammenhang mit "Microsoft 365" erwähnen, geht es dabei typischerweise nicht um eine direkte technische Integration von OpenStack in Microsoft 365. Vielmehr beschreibt es, wie OpenStack als zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur genutzt wird, um eine souveräne und datenschutzkonforme Umgebung bereitzustellen, die dann zusätzlich die Nutzung oder Integration von Microsoft 365 (oder Teilen davon) ermöglicht oder ergänzt.
Lass uns das genauer aufschlüsseln:
Was ist OpenStack?
OpenStack ist eine Open-Source-Software für den Aufbau und das Management von Cloud-Infrastrukturen (Infrastructure as a Service - IaaS). Man kann es sich wie ein "Betriebssystem für die Cloud" vorstellen. Es besteht aus verschiedenen Komponenten (Compute, Storage, Networking, Identitätsmanagement usw.), die zusammenarbeiten, um:
- Virtuelle Maschinen (VMs) bereitzustellen und zu verwalten.
- Speicherlösungen (Block Storage, Object Storage) anzubieten.
- Netzwerke zu konfigurieren (virtuelle Router, Firewalls, Load Balancer).
- Ressourcen zu orchestrieren und zu automatisieren.
Das Besondere an OpenStack ist, dass es Open Source ist und auf Standard-Hardware betrieben werden kann. Das ermöglicht es Unternehmen und Providern, ihre eigene Cloud-Infrastruktur aufzubauen, anstatt diese von einem großen, proprietären Hyperscaler (wie AWS, Azure, Google Cloud) zu mieten.
Warum Plusserver (und andere Anbieter) OpenStack im Kontext von Microsoft 365 hervorheben:
Anbieter wie Plusserver positionieren sich als Alternative zu den Hyperscalern, insbesondere für Kunden, die hohe Anforderungen an digitale Souveränität, Datenschutz und Compliance haben (z.B. DSGVO in Deutschland/Europa). Ihr Argumentation lautet dann:
- Digitale Souveränität und Datenhoheit:
- Microsoft 365 ist ein Public-Cloud-Dienst, der von Microsoft weltweit betrieben wird. Auch wenn Microsoft in Europa Datencenter betreibt und strenge Compliance-Zusagen macht, liegt die Kontrolle über die zugrunde liegende Infrastruktur und Software bei Microsoft (dem Hyperscaler).
- Indem Plusserver (oder ähnliche Anbieter) eine Cloud-Infrastruktur auf Basis von OpenStack betreibt, können sie garantieren, dass Ihre Daten und Workloads auf Servern in Deutschland (oder einem anderen EU-Land) gehostet werden, die nach deutschen/europäischen Datenschutzstandards zertifiziert sind (z.B. BSI C5).
- Das bedeutet, Sie behalten die Kontrolle über die physische und die grundlegende Software-Infrastruktur, auf der Ihre Anwendungen laufen.
- Hybrid-Cloud-Szenarien und Flexibilität:
- Ein OpenStack-basiertes Cloud-Angebot (wie "pluscloud open") bietet eine flexible Plattform für Ihre Workloads. Das kann bedeuten, dass Sie bestimmte, besonders sensible Anwendungen oder Daten auf dieser souveränen OpenStack-Cloud betreiben, während Sie für andere, weniger kritische Workloads weiterhin Microsoft 365 nutzen.
- Es ermöglicht eine Multi-Cloud-Strategie, bei der Sie für jeden Workload die am besten geeignete Umgebung wählen. Sie sind nicht gezwungen, alles in die Microsoft-Cloud zu verschieben.
- Für die Interaktion zwischen diesen Umgebungen können dann beispielsweise Schnittstellen oder Synchronisationsmechanismen (wie z.B. die Nextcloud-Integration mit SharePoint Online als externem Speicher, wie zuvor besprochen) genutzt werden.
- Betrieb des Office Online Servers (OOS):
- Wie wir besprochen haben, ist der Microsoft Office Online Server (OOS) eine On-Premise-Lösung für die Bearbeitung von Office-Dokumenten.
- Eine OpenStack-Cloud ist eine ideale Infrastruktur, um diesen OOS zu betreiben. Sie können auf der OpenStack-Plattform eine oder mehrere virtuelle Maschinen bereitstellen, auf denen Ihr OOS installiert ist.
- Dies kombiniert die vertraute Microsoft Office-Oberfläche für die Bearbeitung mit der Souveränität und Kontrolle, die eine OpenStack-basierte Cloud bietet. Ihre Dokumente könnten dann beispielsweise auf einem Nextcloud-Server liegen, der ebenfalls auf der OpenStack-Infrastruktur von Plusserver läuft, und über den OOS bearbeitet werden.
Zusammenfassend:
Wenn Anbieter wie Plusserver "OpenStack" im Kontext von "Microsoft 365" nennen, meinen sie in der Regel, dass sie eine alternative, souveräne Cloud-Infrastruktur (basierend auf OpenStack) anbieten, die es Kunden ermöglicht,
- einen Teil oder alle ihrer IT-Workloads außerhalb der globalen Hyperscaler zu betreiben,
- dabei maximale Kontrolle und Datenschutz zu gewährleisten,
- und gleichzeitig eine koexistente oder ergänzende Nutzung von Microsoft 365 (für E-Mail, Teams, etc.) zu ermöglichen, ohne dabei die Datenhoheit für kritische Systeme aufzugeben.
Es ist also nicht so, dass OpenStack "in" Microsoft 365 integriert wird, sondern dass OpenStack die Basis für eine alternative, datenschutzfreundliche Cloud-Umgebung bildet, die strategisch neben oder im Zusammenspiel mit Microsoft 365 genutzt werden kann.