OpenStack & Microsoft 365

OpenStack & Microsoft 365: Souveräne Cloud-Infrastruktur

Wenn Anbieter wie Plusserver OpenStack im Kontext von Microsoft 365 nennen, geht es nicht um direkte Integration. OpenStack ist eine Open-Source-Plattform für eigene Cloud-Infrastrukturen, die Unternehmen eine souveräne, DSGVO-konforme Umgebung mit voller Datenhoheit ermöglicht.

OpenStack & Microsoft 365: Souveräne Cloud-Infrastruktur

OpenStack und Microsoft 365 – kein Widerspruch

Wenn Anbieter wie Plusserver OpenStack im Zusammenhang mit Microsoft 365 nennen, geht es nicht um eine direkte technische Integration. Vielmehr dient OpenStack als souveräne Cloud-Basis, die Microsoft 365 ergänzt und datenschutzkonform absichert.

Was ist OpenStack?

OpenStack ist eine Open-Source-Plattform für Cloud-Infrastrukturen. Sie ermöglicht den Betrieb virtueller Maschinen, Speicherlösungen und Netzwerke auf Standard-Hardware – unabhängig von Hyperscalern wie AWS, Azure oder Google Cloud. Damit behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre eigene Cloud.

Warum im Kontext von Microsoft 365?

Microsoft 365 ist ein globaler Public-Cloud-Dienst. Zwar erfüllt Microsoft hohe Compliance-Standards, doch die Infrastruktur liegt vollständig in der Hand des Konzerns. Mit OpenStack können Anbieter wie Plusserver garantieren, dass Daten in zertifizierten deutschen oder europäischen Rechenzentren liegen – ein klarer Vorteil für Datenschutz und Souveränität.

Hybrid-Strategien und Flexibilität

OpenStack schafft die Grundlage für Hybrid- und Multi-Cloud-Szenarien: Sensible Anwendungen laufen souverän in der OpenStack-Cloud, während Microsoft 365 für Kommunikation und Zusammenarbeit genutzt wird. Schnittstellen wie Nextcloud mit SharePoint ermöglichen den Austausch zwischen beiden Welten.

👉 Jetzt mehr erfahren über IT Sicherheit in München mit Gabler Systemtechnik.