Aktuelle Gesetze und Vorgaben stärken die IT-Sicherheit in Deutschland und Bayern.

Neue Gesetze & Bestimmungen zur IT-Sicherheit in Deutschland/ Bayern

Mit neuen Gesetzen und Bestimmungen reagiert die Politik auf Cyber-Bedrohungen. Unternehmen in Deutschland und Bayern profitieren von klaren Standards und Förderprogrammen.

Mit neuen Gesetzen und Bestimmungen reagiert die Politik auf Cyber-Bedrohungen. Unternehmen in Deutschland und Bayern profitieren von klaren Standards und Förderprogrammen.

Ist die Sicherheit längst nicht mehr nur ein technisches Thema, sondern auch ein politisches Handlungsfeld?

Die digitale Sicherheit ist längst nicht mehr nur ein technisches Thema, sondern auch ein politisches Handlungsfeld. Um Wirtschaft, Verwaltung und Bürger besser vor Cyberangriffen zu schützen, wurden in den letzten Jahren neue Gesetze und Bestimmungen auf den Weg gebracht, die in Deutschland und Bayern für Unternehmen relevant sind.

Zentrale Gesetze in Deutschland und Europa

  • IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (Deutschland): Verbindliche Vorgaben für Betreiber kritischer Infrastrukturen, strengere Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und mehr Befugnisse für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Mehr beim BSI
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, EU): Einheitliche Regeln zum Schutz personenbezogener Daten in der gesamten EU, mit hohen Anforderungen an technische und organisatorische Maßnahmen. DSGVO Info
  • NIS-2-Richtlinie (EU): Erweiterte Anforderungen an Cybersecurity-Management für eine größere Zahl an Unternehmen, inklusive Sanktionen bei Nicht-Einhaltung. NIS2 Überblick

Bestimmungen in Bayern

Auch Bayern verstärkt seine Rolle in der IT-Sicherheit:

  • Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) unterstützt Kommunen, Landesbehörden und Unternehmen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. LSI Bayern
  • Förderprogramme wie Bayern Innovativ unterstützen Startups und Mittelstand beim Aufbau von Cybersecurity-Infrastrukturen. Bayern Innovativ
  • Initiativen wie das Bayerische IT-Sicherheitscluster stärken den Wissenstransfer zwischen Politik, Forschung und Wirtschaft. IT-Sicherheitscluster

Chancen für Unternehmen in München

Die neuen Gesetze und Bestimmungen bringen zwar Pflichten, aber auch Vorteile:

Fazit

Neue Gesetze und Bestimmungen zur IT-Sicherheit sind ein zentraler Treiber für eine sicherere digitale Zukunft. Unternehmen in Bayern können davon profitieren, wenn sie Compliance nicht nur als Pflicht sehen, sondern als Chance, ihre IT-Infrastruktur nachhaltig zu stärken.